Nachruf Günther Langer
Heimatverein Siegen-Achenbach e.V.
Mit großer Trauer und Anteilnahme müssen wir uns von unserem 1. Vorsitzenden und ehrenamtlichen Geschäftsführer Günther Langer verabschieden. Wir verlieren mit ihm nicht nur ein Vereinsmitglied und einen Weggefährten, sondern das pulsierende Herz unserer Organisationen und einen guten wie vertrauten Freund, welcher sich aufopferungsvoll in den Dienst dieser Stadt und seiner Bürger gestellt hat. Bekannt war er unter anderem auch als der „Bürgermeister“ von Achenbach, als stellvertretender Fraktionsvorsitzender der UWG, 1. Vorsitzender von Hilfe am Grabe und für viele weitere Ehrenämter, die er hingebungsvoll ausführte. Die ihm zur Verfügung stehende Lebenszeit schenkte er uneigennützig denen, die Hilfe und Unterstützung brauchten und kämpfte tagtäglich gegen Armut, Verzweiflung und Intoleranz. Das Licht eines besonderen Menschen ist erloschen, dessen Strahlkraft weit über die Grenzen der Stadt, unserer Region und des Vereins hinaus wahrgenommen wurde. Wir trauern und weinen bitterlich mit seiner Familie und den Angehörigen und hoffen, dass der breite Zuspruch, wie auch die große Anteilnahme, ihnen ein wenig Trost und Kraft in dieser so schwierigen Zeit spenden kann. Man sagt, jeder sei ersetzbar. In deinem Fall trifft dies jedoch nicht zu, alles wird sich für uns verändern. Wir vermissen dich, Günther.
Sparkasse Siegen
BIC: WELADED1SIE
IBAN: DE23 4605 0001 0007 1013 48
❗️𝗦𝗢𝗡𝗡𝗘𝗡𝗦𝗖𝗛𝗨𝗧𝗭 𝗙𝗨̈𝗥 𝗢𝗕𝗗𝗔𝗖𝗛𝗟𝗢𝗦𝗘❗️
Der Sommer kommt mit großen Schritten, auch ins Siegerland. Angekündigt sind in der kommenden Woche Temperaturen bis zu 40 Grad.
Einmal mehr gilt es unseren Blick auf diejenigen zu richten, die sich vor der Sonne nicht ausreichend schützen können. Nicht nur der Winter, auch der Sommer kann gefährlich für Menschen ohne Obdach werden. Deshalb werden wir von der WBG des HV Achenbach ab Montag kostenlos Mineralwasser und Sonnencreme für obdachlose Menschen in unseren Sozialkaufhäusern in Siegen, Geisweid, Büschergrund , Kreuztal und Neunkirchen zur Verfügung stellen.
40 Jahre Heimatverein Siegen-Achenbach
In diesem Jahr blickt der Heimat- und Verschönerungsverein Siegen-Achenbach e. V. auf 40 Jahre Vereinsgeschichte zurück:
1982 fanden sich Vertreter der christlichen Gemeinschaften in Achenbach und Achenbacher Heimatfreunde zusammen, die den Heimat- und Verschönerungsverein gründeten. Im Laufe der Jahre mit Höhen und Tiefen entwickelte sich der Heimatverein zu einer nicht mehr wegzudenkenden Institution im Stadtteil Siegen-Achenbach, aber auch im gesamten Stadtgebiet.
Neben dem Bau der Friedhofshalle (1982), der Eröffnung des Heimathauses (1986), des Heimatmuseums (2015) und des Historischen Rundwanderwegs Achenbach (2011) und den vielen geselligen Veranstaltungen engagiert sich der Verein seit dem Abzug der belgischen Truppen aus Siegen im Jahr 1999 auch mehr und mehr im sozialen Bereich – vor allem für lanzeitarbeitslose, obdachlose und geflüchtete Menschen.
Seit dem Jahr 2000 ist Günther Langer der 1. Vorsitzende des Heimatvereins, unter dessen Regie viele soziale Projekte umgesetzt wurden.
Auch für die Zukunft gibt es schon Pläne: mit Fördermitteln aus dem NRW-Programm „Heimat-Zeugnis“ sollen Heimathaus/Heimatmuseum umgebaut und erweitert und ein Spielplatz errichtet werden.
Das runde Jubiläum muss gefeiert werden: am 12.06.2022 sind alle Achenbacher und alle anderen Freunde des Vereins eingeladen, mitzufeiern. Damit geplant werden kann, wird um vorherige Anmeldung (telefonisch: 0271 23419363 oder Email: 40jahre@heimatverein-achenbach.de) gebeten.
Das Programm: ab 10:00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst, danach Mittagessen, ab 14:00 Uhr Kaffee & Kuchen, ab 16:00 Uhr wird gegrillt. Bürgermeister Steffen Mues und Landrat Andreas Müller werden ihre Grußworte zum Jubiläum an den Verein überbringen.
Da im Heimathaus nach wie vor geflüchtete Menschen aus der Ukraine beherbergt werden, findet die Veranstaltung in der Evangelischen Begegnungsstätte (eBs), Im Samelsfeld 37, 57072 Siegen-Achenbach statt.
Achenbach hilft
Seit über 6 Wochen wütet nun der Krieg in der Ukraine und vor ziemlich genau 5 Wochen sind bei uns in Achenbach die ersten ukrainischen Flüchtlinge gestrandet. Der Startschuss in eine Vielzahl
Hilfsaktionen, von denen keiner geglaubt hätte, dass sie in solchem Umfang möglich sind.
Mehr als 𝟴𝟬𝟬 𝗴𝗲𝗳𝗹𝘂̈𝗰𝗵𝘁𝗲𝘁𝗲 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 (5 Katzen, 3 Hunde) hat der Heimatverein Achenbach seit dem untergebracht. Privat. In Familien, leer stehende Wohnungen und Häuser. Renoviert. Möbliert.
Repariert.
Erst ein paar wenige, dann wurden es immer mehr. Die Hilferufe kommen aus allen Teilen Deutschlands, inzwischen sind unseren Telefonnummern auch in Polen und der Ukraine bekannt. Ein Ansturm, der
für uns alleine kaum zu bewältigen wäre. Aber: Wir sind nicht alleine. Mehr und mehr Ehrenamtliche und Freiwillige melden sich bei uns, aus dem Verein, aus Achenbach, von überall. Bieten ihre
Hilfe an.
Inzwischen gibt es zahlreiche WhatsApp Gruppen, für jeden Bedarf die richtige Gruppe. Fast 100 Menschen engagieren sich und helfen dabei, die Kriegsflüchtlinge, die tlw. mehrere Tage unterwegs
sind, Willkommen zu heißen.
Meist werden sie von uns am Bahnhof abgeholt und dann entweder direkt zu den Gastfamilien oder ins Heimathaus gebracht. Hier warten dann auch schon eine warme Mahlzeit, ein gefüllter Kühlschrank,
ein Bett und auch ein paar liebe, aufmunternde Worte. Der Aufenthalt hier ist in der Regel nur für wenige Tage, dann geht es bereits in eine Gastfamilie oder eine Wohnung für die Menschen aus der
Ukraine. Auch nach der Vermittlung bleiben wir in engen Kontakt mit den Familien. Stellen die Erstausstattung an Geschirr und oft auch Kleidung, helfen bei Behördengängen, begleiten zum Arzt,
gehen gemeinsam einkaufen und organisieren Treffen und auch Impftermine.
Inzwischen können wir am Heimathaus sogar einen Duschcontainer unser „eigen“ nennen, möglich ebenfalls durch zahlreiche Spenden der unterschiedlichsten Organisationen. Mehr und mehr
Menschen werden auf das, was der Heimatverein Achenbach auf die Beine stellt, aufmerksam. Unterstützung kommt inzwischen aus allen Teilen des Siegerlandes und darüber hinaus. Wohnungen werden
angeboten, Waffeln und Muffins für den guten Zweck verkauft, die Gelder gespendet. Schulen organisieren Spendenläufe. Firmen und Vereine bieten Ihre Hilfe an. Sachspenden und Möbel gesammelt.
Teilweise erreichen uns mehr als 160 Anrufe am Tag, hunderte von E-Mails. Unser Anspruch: alles zu beantworten. Möglich auch hier nur durch die Unterstützung von Freiwilligen, die mit uns die
unzähligen Anrufe entgegen nehmen und Fragen beantworten. Aktuell sind wir quasi Rund um die Uhr, 7 Tage die Woche erreichbar.
Markus Krzcal hat mit einem Beitrag, in der WDR Lokalzeit Südwestfalen, einen kurzen Abriss eines Tages beim Heimatverein Achenbach zusammengefasst. Mit ganz viel Liebe zum Detail hat er
verschiedene Perspektiven unserer tagtäglichen Arbeit eingefangen und dennoch zeigt es nur einen kleinen Blick hinter die Kulissen.
Wir bedanken uns aufrichtig für die Mühe und die Zeit, die Markus in seinen Dreh investiert hat.
Außer möchten wir nicht versäumen, all den anderen helfende Menschen Danke zu sagen. Danke dafür, dass sie unsere Arbeiit unterstützen und überhaupt erst möglich machen.
Die Wochen vor und nach Ostern werden wir dazu nutzen, etwas Backgroundarbeit zu leisten. Aktive Vermittlungen werden etwas ruhen. Wohnungen müssen bezugsfertig gemacht, unsere Lager geprüft und
Kraft für den nächsten Ansturm gesammelt werden. Denn eines ist mal sicher, vorbei ist es noch lange nicht…
Unser Büro ist weiterhin täglich von 08:00 - 16:00 Uhr besetzt und im Notfall sind Herr Langer und auch Frau Schmidt über die Mitarbeiter erreichbar.
Wir freuen uns über die Zusage des WDR, dass wir den Beitrag hier auf unserer Homepage teilen können.
Herzliche Grüße
Ihr/Euer Heimatverein Siegen-Achenbach e.V.
Spendenkonto:
Heimatverein Siegen-Achenbach
DE23 4605 0001 0007 1013 48
Für eine Spendenquittung bitte eine E-Mail an:
massnahmen@wbg-achenbach.de
𝗪𝗜𝗦𝗦𝗘𝗡𝗦𝗪𝗘𝗥𝗧𝗘𝗦 𝗙𝗨̈𝗥 𝗚𝗘𝗙𝗟𝗨̈𝗖𝗛𝗧𝗘𝗧𝗘 𝗔𝗨𝗦 𝗗𝗘𝗥 𝗨𝗞𝗥𝗔𝗜𝗡𝗘 🇺🇦 🇩🇪
Wer aus der Ukraine flüchten muss, hat viele Fragen und braucht Unterstützung.
Hier finden ukrainische Staatsangehörige und auch Drittstaatsangehörige, die aus der Ukraine geflüchtet sind, aktuelle Antworten – die fortlaufend aktualisiert werden.
Die FAQ ist nach aktuellem Stand der vorliegenden Informationen
zusammengetragen worden. Die Informationen betreffen die Zuständigkeit
verschiedener staatlicher Ebenen und Behörden; einige Regelungen sind noch
nicht abschließend geklärt. Die FAQ werden fortlaufend aktualisiert und sind auf
der Webseite abrufbar: https://www.integrationsbeauftragte.de/ukraine.
|
Newsletter vom 12. bis 26.03.2023
"Wer die Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes.“ Lukas 9,62
Wir laden herzlich ein zu unseren Gottesdiensten am 12. März 2023
10 Uhr Nikolaikirche, Pfr. R. Prange
10 Uhr Ev. Begegnungsstätte Im Samelsfeld, Pfr. A. Pulfrich
18 Uhr Nikolaikirche, Friedensgebet
Gottesdienste am 19. März
10 Uhr Nikolaikirche, Pfr. R. Prange
10 Uhr Erlöser-Kirche, Vorstellung der Konfirmand*innen, Pfr. St. König, Pfr. A. Pulfrich, GMP J. Hees-Kolb
Gottesdienste am 26. März
10 Uhr Nikolaikirche, Pfr. St. König – Theatergottesdienst Informationen
10 Uhr Ev. Begegnungsstätte Im Samelsfeld, Pfrn. A. Mayr
Die Kollekte am 19. März ist für das Projekt „Pflege kennt keine Grenzen“ der Diakonie in Südwestfalen bestimmt. Informationen
Empfänger: Ev. Lukas-Kirchengemeinde Siegen, IBAN: DE38 4605 0001 0002 1145 02, Verwendungszweck: Mandant 48135 – Kollekte vom 19.03.2023
Ukrainehilfe: Deutscher Sprengverband spendet 2.750 Euro an Heimatverein Achenbach
Als nach dem Kriegsbeginn in der Ukraine Ende Februar die ersten Geflüchteten nach Siegen-Wittgenstein kamen, war die Hilfsbereitschaft groß. Beim Heimatverein Achenbach wurde nicht lange gezögert: an die 1.000 geflüchtete Menschen – hauptsächlich Frauen und Kinder – wurden seitdem von vielen ehrenamtlichen Helfern versorgt und in private Unterkünfte vermittelt.
Nach einem Bericht in der „Aktuellen Stunde“ (WDR) nahm der Deutsche Sprengverband e. V. dieses Engagement auf seiner internationalen Tagung in Siegen zum Anlass, zu einer Spendensammlung unter seinen Mitgliedern aufzurufen. Das Ergebnis: insgesamt kamen 2.750 Euro zusammen, darunter allein 1.000 Euro von der Fa. Lothar Rapp GmbH aus dem schwäbischen Vaihingen. Cornelia Muhlack Geschäftsstellenleiterin des in Siegen ansässigen Deutschen Sprengverbands betonte: „Wir wollen in der aktuellen Situation geflüchtete Menschen aus der Ukraine unterstützen. Uns war es aber auf der anderen Seite auch wichtig, dass die Spenden in der Region bleiben.“
Am 16. Mai 2022 fand vor dem Sozialkaufhaus in Achenbach dann die symbolische Scheckübergabe statt. Cornelia Muhlack (2. V. l.) und Vorstandsmitglied Jürgen Schroer (3. V. l.) übergaben die Spende an Günther Langer (rechts), 1. Vorsitzender des Heimatvereins, und Wolfgang Schmidt (links), den 2. Vorsitzenden des Heimatvereins. „Mit Spenden wie dieser können wir die Menschen mit dringend benötigten Gütern versorgen – Hausrat, Kleidung, Lebensmittel. Wir helfen, wo wir können, denn dieser Krieg betrifft uns alle“, sagte Günther Langer.
Ein Video von Axel Eckert
Der Historische Rundweg bekommt einen neuen Anstrich
So ein Wanderweg ist mehr Arbeit, als man erst einmal denkt. Die 12 Kilometer läuft man schließlich nicht „mal eben“ jeden Tag, schon gar nicht wenn man dabei auch noch Gerätschaften und Material
mitnehmen muss. Damit der Weg schön und vor allem sicher bleibt, braucht es sehr viel Pflege. Bänke müssen instandgesetzt und Wege freigeschnitten werden. Die Natur zu bändigen ist ein ewiges
Unterfangen!
Bisher kümmert sich Dieter Solms (79) ehrenamtlich um sein Herzensprojekt, denn er hat den Weg vor 10 Jahren angelegt und wurde dafür auch mehrfach ausgezeichnet. Aktuell bekommt er Verstärkung
von Lisa Neumann (34), die beim Heimatverein Achenbach ihren Bundesfreiwilligendienst absolviert. Zwischen den beiden stimmte die Chemie auf Anhieb, obwohl man sicherlich in vielen Bereichen ganz
unterschiedlicher Ansicht ist.
Eine große Liebe für die Natur und die Wertschätzung von Flora und Fauna haben die beiden gemeinsam und so ist es nie langweilig, wenn sie zusammen auf dem Rundweg unterwegs sind. Lisa meint:
„Statt im Büro den Tag vor dem Rechner zu verbringen, bin ich lieber im Wald. Seit ich hier bei der Pflege des Wanderweges helfen kann, fühle ich mich ausgeglichener. Viel mehr Menschen sollten
sich hier engagieren, es lohnt sich wirklich für alle Beteiligten.“ Wenn auch ihr einmal einen Abschnitt vom Weg gehen und unverbindlich schauen wollt, was es dort so zu tun gibt, meldet Euch
beim Heimatverein!
Zusammen schaffen wir das.
Verweile doch, Du bist so schön...
Viele der Ruhebänke auf dem Weg sind auf kleinen Pfaden, die mit keinem Gefährt und nur zu Fuß zu erreichen sind. Nach und nach bekommen sie alle einen neuen Anstrich. Spaziergänger und
Hundebesitzerinnen haben sie sicher schon bei der Arbeit gesehen - und da Lisa Neumann unter anderem auch Künstlerin ist, blieb es nicht lange bei braun und grün. Wer genau hinsieht, wird hier
und da kleine Überraschungen finden!
Artikel www.siegener-zeitung.de vom 19.4.2022
19 Projekte werden gefördert
Toleranz und Vielfalt im Gemüsegarten
gro/sz Achenbach. Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen. Unter diesem inhaltlichen Dreiklang fördert „Demokratie leben!“ Projekte in ganz Deutschland. Auch in diesem Jahr sind zahlreiche Vereine und Initiativen aus Siegen und Umgebung dem Aufruf gefolgt, sich im Rahmen des bundesweiten Programms mit ihren Projekten für eine vielfältige und tolerante Gesellschaft sowie gegen jegliche Form von Extremismus und Menschenfeindlichkeit stark zu machen.
Projektideen vielfältig
Die Projektideen sind auch in diesem Jahr wieder vielfältig: Neben Vorträgen, Theaterstücken, Ausstellungen und Konzerten werden auch andere kreative Kampagnen veranstaltet. „Die verschiedenen Projekte werden entweder langfristig über das ganze Jahr hinweg oder aber im Rahmen von Aktionstagen realisiert“, erklärt Lisa Bleckmann, Leiterin der externen Koordinierungsstelle von „Demokratie leben!“ in Siegen.
Zu den geförderten Initiativen zählt unter anderem die gemeinnützige Qualifizierungs- und Weiterbildungsgesellschaft des Heimatvereins Achenbach mit dem Gartenprojekt „Lebensmittel als Kulturgut“. „Die Idee dahinter ist, Menschen unterschiedlicher Generationen und Kulturen zusammenzubringen“, erzählt Vorsitzender Günther Langer der SZ. Die Teilnehmer würden durch das Projekt lernen, wie man nachhaltig Gemüse anpCanzen und verarbeiten kann – und auf diesem Wege voneinander proAtieren. Denn durch das Austauschen von Erfahrungen und Wissen lernen die Teilnehmer laut Langer gemeinsam vieles über biologische Vielfalt, ökologischen Gartenbau, den Ressourcenkreislauf, die Verarbeitung von Lebensmitteln und nachhaltigen Konsum.
Unterstützung durch Ernährungsberaterin, Sozialarbeiterin und Gärtner
„Gerade die sozial Schwächeren in unserer Gesellschaft ernähren sich meistens ungesund. Mit unseren verschiedenen Gemüsegärten können sie sich ihr Gemüse und Obst kostenlos selbst anbauen und so eine gesündere Ernährung anstreben“, so Günther Langer. Unterstützt werden die interessierten „Hobbygärtner“ von einer Ernährungs-beraterin, einer Sozialarbeiterin und einem Gärtner. „Wir haben letztes Jahr klein gestartet. Aufgrund der großen Nachfrage sind nun immer mehr GartenCächen zum bewirtschaften hinzugekommen“, sagt Langer und betont weiter: „Jeder ist in den Gärten immer herzlich willkommen“.
Auch der Verein „Africa’s People Africa’s Power“ konnte sich mit dem Projekt „Kulturelle Vielfalt Afrikas“ Fördergelder sichern. Diese kommen einer großen Veranstaltung zugute, die am 2. Oktober auf dem Siegener Marktplatz mit Bühnenprogramm, einer Kunstausstellung und Infoständen von Vereinen die Vielfalt afrikanischer Kunst unterstreichen soll.
Interesse in diesem Jahr sehr groß
Und auch die jüngeren Generationen hatten einige Projektideen. Neben der AG „Siegen nazifrei“, die mit einem Konzert gegen Rechts gefördert wird, wurde auch das Junge Theater Siegen ausgewählt, das mit seiner Aufführung „Biedermann und die Brandstifter“ ein Zeichen setzten möchte.
„Das Interesse war in diesem Jahr sehr groß. Wir haben uns über die vielen Projektanfragen sehr gefreut“, fügt Bleckmann hinzu.
Artikel erschienen: https://www.siegener-zeitung.de/siegen/c-lokales/toleranz-und-vielfalt-im-gemuesegarten_a231690 vom 19 April 2021
jak - Großer Tag am Montag für den Heimatverein Achenbach. Nach monatelangen Vorplanungen konnten 15 neue Leimbinder in den Dachstuhl der mittlerweile entwidmeten Friedenskirche eingebunden werden, die künftig für mehr Stabilität des einstigen Gotteshauses sorgen sollen.
„In spätestens zehn Tagen ist das hier alles zu“, freute sich Architekt Hermann Hellmann. Dann sei das Bauwerk, das einst als Notkirche diente, fit für die kommenden Jahrzehnte. Im August hatten die Verantwortlichen die Förderzusage der NRW-Stiftung bekommen und konnten dank vielfältiger Spenden und eines Stifters den Startschuss geben. Alleine in das Dach werden rund 58.000 Euro investiert. Denn weil es eine solche Kirche nach schwedischer Bauart nur noch zwei Mal in Deutschland gibt, steht diese unter dem Schutz der Denkmalbehörde. Das heißt, dass auch die Optik mit den zuvor benutzten Bitumenschindeln erhalten bleiben muss. Doch das tut dem Engagement der vielen Ehrenamtler im Heimatverein keinen Abbruch. Der engagiert sich „nur“ mit ehrenamtlichen Stunden bei der Friedenskirche. „Dass wir Gelder hierfür aufwenden, würde gegen unsere Satzung verstoßen“, unterstrich der Vorsitzende Günther Langer.
Insgesamt sind die Sanierungsarbeiten mit 158.000 Euro veranschlagt worden. Wieviel letztendlich tatsächlich ausgegeben wird, liegt auch ein wenig an der weiteren Spendenbereitschaft. Denn jeder gespendete Euro zählt quasi doppelt. Neben der festen Zusage, die Kosten für die Dachsanierung zu übernehmen, gibt die NRW-Stiftung bis zu 30.000 weitere Euro, die aber an bis zu 30.000 Euro Spenden gekoppelt sind. Knapp 17.000 Euro seien mittlerweile eingeworben worden, freute sich Langer, der schon erste Ideen für die Nutzung der Räumlichkeiten hat. Am Heiligen Abend werde es sicher eine Andacht und ein Essen geben. Auch die Verpflegung von Flüchtlingen sei denkbar. Ein genaues Konzept wird aber erst nach Abschluss der Dacharbeiten erstellt.
(Quelle: Siegener Zeitung vom 20.10.2015)
Einladung zum Feuerwehrfest eingestellt
Bericht zu 6 neuen Wandertafeln ergänzt (histor. Wanderweg)
Seltene Mineralien in Achenbach - tolle Bilder (nicht nur) für Geologen!
Viele Bilder vom Schnitzelfest eingestellt
Linktipps aktualisiert
Bewerbungen auf Zukunftspreise für Achenbach hochgeladen
Bericht "Vergessene Steine" eingefügt
Armutsbekämpfung nur außer Haus. Wir lassen Sie nicht im Stich!
Die Corona-Pandemie hat uns schon seit vielen Monaten fest im Griff und beeinflusst unser tägliches Leben.
Nachdem nun der zweite Lockdown beschlossene Sache ist, wird das Leben für Wohnungslose und andere bedürftige Menschen am Rande unserer Gesellschaft noch schwerer als es eh schon ist. Zwar sind unser Restaurant und unsere Sozialkaufhäuser in Siegen-Achenbach, Siegen-Geisweid, Freudenberg-Büschergrund und Kreuztal aufgrund der behördlichen Anordnungen offiziell geschlossen, trotzdem lassen wir diese Menschen nicht im Stich.
Nach Genehmigung durch die zuständigen Behörden vor Ort, richten wir eine Notbesetzung in unseren vier Kaufhäusern ein. Menschen, die sich aus eigenen Mitteln keine
warme Kleidung leisten können, werden von uns - kostenlos - mit dem, was sie am Dringendsten benötigen, ausgestattet. Wegen der
Coronabestimmungen dürfen wir keine Gäste im Restaurant mehr bewirten. Es ist nur noch möglich, belegte Brötchen zum selbst abholen zu bekommen, bis zum Ende dieser Maßnahmen! Bitte informieren
Sie sich über die jeweils gültigen Bestimmungen.
Vielleicht nutzen auch Sie den Lockdown dazu, ihren Kleiderschrank „auszumisten“?
Wir freuen uns aktuell über warme Kleidung und Schuhe, vor allem für Kinder!!
Selbstverständlich setzten wir auch ihre Geldspenden 1:1 für unsere Projekte ein.
Bitte melden Sie sich gern!!
Unsere Paketshops in unseren Kaufhäusern sind von dem Lockdown nicht betroffen und haben wie gewohnt für Sie geöffnet.
Bitte beachten Sie die geltenden Abstands- und Hygienevorschriften.
Wegen der Coronabestimmungen, die seit dem 02.11.2020 gelten, dürfen wir keine Gäste in dem Restaurant mehr bewirten. Es ist nur noch möglich, belegte Brötchen zum selbst abholen zu bekommen, bis zum Ende dieser Maßnahmen!
Bitte informieren Sie sich über die jeweils gültigen Bestimmungen.