Willkommen auf der Website der Stadtteile Achenbach, Fischbacherberg sowie Rothenberg
Auf diesen Seiten erfahren Sie Wissenwertes, Interessantes und sicherlich auch viel Neues über unseren schönen Stadtteil.
Mit dieser Website wollen wir allen Vereinen und Gruppen die Möglichkeit zur Präsentation bieten. Wie das geht, steht auf dieser Seite unten.
In Achenbach passiert viel mehr, als Sie denken - lassen Sie sich überraschen!
1. Vorsitzender Heimatverein Achenbach:
Günther Langer
Tel. Nr. 0271-23419362
Emailadresse: hvachenbach@aol.de
Wir lassen Sie nicht im Stich!
Die Corona-Pandemie hat uns schon seit vielen Monaten fest im Griff und beeinflusst unser tägliches Leben.
Nachdem nun der zweite Lockdown beschlossene Sache ist, wird das Leben für Wohnungslose und andere bedürftige Menschen am Rande unserer Gesellschaft noch schwerer als es eh schon ist. Zwar sind unser Restaurant und unsere Sozialkaufhäuser in Siegen-Achenbach, Siegen-Geisweid, Freudenberg-Büschergrund und Kreuztal aufgrund der behördlichen Anordnungen offiziell bis mindestens 10.01.2021 geschlossen, trotzdem lassen wir diese Menschen nicht im Stich.
Nach Genehmigung durch die zuständigen Behörden vor Ort, richten wir eine Notbesetzung in unseren vier Kaufhäusern ein. Menschen, die sich aus eigenen Mitteln keine warme Kleidung leisten können, werden von uns - kostenlos - mit dem, was sie am Dringendsten benötigen, ausgestattet.
Vielleicht nutzen auch Sie den Lockdown dazu, ihren Kleiderschrank „auszumisten“?
Wir freuen uns aktuell über warme Kleidung und Schuhe, vor allem für Kinder!!
Selbstverständlich setzten wir auch ihre Geldspenden 1:1 für unsere Projekte ein.
Bitte melden Sie sich gern!!
Unsere Paketshops in unseren Kaufhäusern sind von dem Lockdown nicht betroffen und haben wie gewohnt für Sie geöffnet.
Bitte beachten Sie die geltenden Abstands- und Hygienevorschriften.
Weihnachten 🎄 auf Rädern ... 🚗🚕🚙 Eine Initiative des Heimatverein Siegen-Achenbach e. V. und den christlichen Gemeinschaften. In den vergangenen Jahren haben immer mehr Menschen Heiligabend in unserem Restaurant „net(t)werk“ auf dem Heidenberg gefeiert. Menschen, die sonst vielleicht alleine gewesen wären, oder denen schlichtweg die Mittel für eine warme Mahlzeit fehlten... In diesem Jahr ist alles anders. Ein großes Fest für alle? Nicht möglich 😢. Trotzdem wollen wir - wie gewohnt - für die Menschen da sein und zeigen, dass sie nicht alleine sind. Die Idee 💡 Weihnachten 🧑🎄 kommt zu den Menschen nach Hause. Quasi Weihnachten auf Rädern. Jeder aus unseren Stadtteilen, der sich bei uns meldet, bekommt eine warme Mahlzeit und ein kleines Geschenk, von ehrenamtlichen Helfern des Heimatverein Siegen-Achenbach e. V. und den christlichen Gemeinschaften, direkt an die Haustür gebracht. Sie müssen sich dazu nur bei uns melden (☎️ 0271 2341 9362) - über 140 Anmeldungen liegen uns bereits vor. Bitte haben sie keine Scheu!! 🙏🏻 Und wie es bei solch großen Aktionen immer ist, bekommt man das nicht alleine gestemmt. Das Team der ehrenamtlichen Helfern steht, aber ☝️ um auch wirklich jeden mit einer Mahlzeit und einem kleinen Geschenk versorgen zu können, brauchen wir DEINE 👇 Hilfe❗️ Wie kannst Du „Weihnachten auf Rädern“ unterstützen? Für unser Menü, dass wir aus logistischen und hygienischen Gründen nur bedingt frisch kochen können, benötigen wir Rotkohl/Rotkraut im Glas und Klöße im Kochbeutel. Gulasch bekommen wir bereits über die großzügige Spende zweier ortsansässigen Firmen organisiert. Und natürlich brauchen wir Geschenke... 🎁🎁🎁🎁🎁🎁🎁🎁🎁🎁🎁🎁🎁🎁 Jedes Päckchen zählt. Kleinigkeiten, bitte unbedingt in Geschenkpapier verpackt und gekennzeichnet, ob für einen Mann 💁♂️ , eine Frau 👩🏽 , oder ein Kind 🧒(Junge 👦🏽 oder Mädchen 👧🏻) gedacht. ‼️ Bitte keine gebrauchten Artikel ‼️ Zu Weihnachten wünscht sich jeder etwas Neues 😉 Über Ihre gebrauchten und gut erhaltenen Spenden freuen wir uns in unseren Sozialkaufhäusern. Die Spenden können bei uns im Büro, Achenbacher Straße 115 abgeben werden. Alternativ biete ich meine Hausadresse in Wilnsdorf an, für alle die der Weg nach Achenbach zu weit ist. Bei Fragen gern schreiben oder auch in unserem Büro in Achenbach anrufen: 📞 0271 2341 9362 Wir sind sicher, dass wir gemeinsam Großes bewirken können ❤️ Weihnachten: Wenn die, die haben, denen geben, die brauchen.... 💫 Wenn jeder seinen Beitrag leistet, wird „Weihnachten auf Rädern“ sicher ein voller Erfolg werden. Für individuelle und personenbezogene Geschenke, die sich auf diversen Wunschzetteln befindenden, freuen wir uns auch über eine Spende auf das Konto der Weiterbildungsgesellschaft, Sparkasse Siegen DE76 4605 0001 0006 1091 51. Für eine Spendenquittung gern eine E-Mail an tamara.schmidt@wbg-achenbach.de
Wegen den neuen Coronabestimmungen, die ab dem 02.11.2020 gelten, dürfen wir keine Gäste in dem Restaurant mehr bewirten. Es ist nur noch möglich, belegte Brötchen zum selbst abholen zu bekommen, bis zum Ende dieser Maßnahmen!
Bitte informieren Sie sich über die jeweils gültigen Bestimmungen.
Die Speisekarte des Restaurant Net(t)werk
NEWSLETTER
17.01.2021
Liebe Christus-Kirchengemeinde!
Das Presbyterium hat entschieden, dass wir nach wie vor während des aktuellen Lockdowns, also zunächst bis 31. Januar 2021, nicht zu Präsenzgottesdiensten
in die Ev. Begegnungsstätte Samelsfeld oder ins Gemeindezentrum Christuskirche einladen.
Unsere Nachbargemeinden in der Siegener Innenstadt haben sich zu einem ähnlichen Schritt entschlossen. Der Kampf gegen die Corona-Pandemie zwingt uns, direkte persönliche Kontakte auf das absolute Minimum zu reduzieren. Mit unserem Beschluss wollen wir unseren Beitrag leisten und uns zugleich mit den Mitarbeitenden in der Kranken- und Altenpflege solidarisieren, die in diesen Wochen extrem gefordert sind und permanent über die Grenzen ihrer physischen und psychischen Belastung hinausgehen.
Am SONNTAG, 17.01.2021 feiern wir den ALLIANZ-GOTTESDIENST zusammen mit den Geschwistern von der FeG Fischbacherberg.
Da das zurzeit nicht in Präsenz möglich ist, wir aber trotzdem gemeinsam feiern wollen, laden wir ein zu einem Zoom-Gottesdienst.
Nähere Infos und die Einladung dazu gibt es hier:
https://www.feg-fischbacherberg.de/gottesdienst-am-17-januar-per-zoom/
Und für diejenigen, die einfach nur auf YouTube folgen wollen (und sich dann natürlich nicht aktiv beteiligen können), gibt es noch einen live-Kanal zum Folgen:
https://www.feg-fischbacherberg.de/live
Ich hoffe also, wir sehen uns am Sonntag um 10 Uhr! Herzlichst Ihr / Euer Ralf Prange
Die KOLLEKTE
des Allianz-Gottesdienstes ist für die Arbeit der Ev. Allianz bestimmt.
Über die folgende Bankverbindung können Sie Ihre Kollekte überweisen:
Bankverbindung Deutsche Evangelische Allianz e.V.
Evangelische Bank eG
IBAN DE87 5206 0410 0000 4168 00
Wer weitere Infos zur Allianz Gebetswoche sucht findet sie unter folgendem Link:
ONLINE-IMPULS
Gerade in diesen Zeiten brauchen wir die Nähe Gottes, benötigen den Trost und die Kraft, die nur er geben kann, dringend. Deshalb laden wir zu dem sonntäglichen Impuls ein, den Sie auf unserer Homepage, https://christus.kirchenkreis-siegen.de/, hören und lesen können. Vielleicht nehmen Sie sich in der kommenden Woche bewusst Zeit und rufen einen Menschen an, um ihm ein hörbares Zeichen der Nähe zu geben? Oder Sie schreiben mal wieder einen Brief?
http://christus.kirchenkreis-siegen.de/
IM KIRCHENKREIS SIEGEN
Ausdrücklich weisen wir auf die online-Angebote der Gemeinden unseres Kirchenkreises hin, im Internet abgefragt werden können.
Angebote im Kirchenkreis Siegen
AKTUELLE INFOS AUS DEM PRESBYTERIUM
Ich möchte Ihnen und euch am Anfang des neuen Jahres das bekannteste christliche Gedicht des vergangenen Jahrhunderts in Erinnerung rufen. Dietrich Bonhoeffer hat es in Notzeiten für Krisenzeiten geschrieben.
Von guten Mächten treu und still umgeben,
behütet und getröstet wunderbar,
so will ich diese Tage mit euch leben
und mit euch gehen in ein neues Jahr.
Noch will das alte unsre Herzen quälen,
noch drückt uns böser Tage schwere Last.
Ach Herr, gib unsern aufgeschreckten Seelen
das Heil, für das du uns geschaffen hast.
Und reichst du uns den schweren Kelch, den bittern
des Leids, gefüllt bis an den höchsten Rand,
so nehmen wir ihn dankbar ohne Zittern
aus deiner guten und geliebten Hand.
Doch willst du uns noch einmal Freude schenken
an dieser Welt und ihrer Sonne Glanz,
dann wolln wir des Vergangenen gedenken,
und dann gehört dir unser Leben ganz.
Lass warm und hell die Kerzen heute flammen,
die du in unsre Dunkelheit gebracht,
führ, wenn es sein kann, wieder uns zusammen.
Wir wissen es, dein Licht scheint in der Nacht.
Wenn sich die Stille nun tief um uns breitet,
so lass uns hören jenen vollen Klang
der Welt, die unsichtbar sich um uns weitet,
all deiner Kinder hohen Lobgesang.
Von guten Mächten wunderbar geborgen,
erwarten wir getrost, was kommen mag.
Gott ist bei uns am Abend und am Morgen
und ganz gewiss an jedem neuen Tag.
Bonhoeffer schrieb das Gedicht im Dezember 1944 im Gestapo-Gefängnis, die Vollstreckung des Todesurteils täglich vor Augen und zugleich umgetrieben von der Angst um seine Familie in den Bunkern, um die Freunde an der Front. Auf ausdrücklichen Befehl Hitlers wurde Bonhoeffer im April 1945 ermordet, einen Monat vor Kriegsende. Die konkrete Situation ihrer Entstehung verleihen den Worten eine einzigartige Authentizität und Autorität. Wenn wir den Text nicht als vertraut überfliegen, sondern uns wirklich auf ihn einlassen, auch die sperrigen Strophen zwei und drei in ihrer ganzen Tiefe durchleiden, dann und nur dann werden wir etwas von der Freude, von der die vierte Strophe singt erahnen; dann und nur dann können wir uns von den guten Mächten behütet und getröstet fühlen, wie es die erste und die letzte Strophe verheißen.
Mit diesen Gedanken grüße ich Sie alle herzlich und wünsche ich Ihnen ein gesegnetes Jahr 2021
Dirk Hermann
WIR HABEN DREI KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN UNSERER GEMEINDE.
Die KiTa Kirchenmäuse in Achenbach sucht Unterstützung:
Zum 01.01.2021 suchen wir für unsere Kita Kirchenmäuse in Siegen- Achenbach eine Alltagshelferin zur Unterstützung, um die Hygiene- und Reinigungsvorgaben in der Pandemie Situation zu erfüllen.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt ca. 19 Stunden/ Woche…
Infos bei: Maren Krombach Kita Kirchenmäuse 0271-311359 oder per Mail: kirchenmaeuse@evangelischekita.de
Wer sich hier näher informieren möchte, kann das gerne hier
www.evangelischekita.de tun. EKiKS hat diese Seite sehr schön neu gestaltet!
KONTAKTE:
Pfr. Ralf Prange erreichen Sie unter der Telefonnummer: 0271 51201
email: r.prange@gmx.de
Gemeindebüro dienstags und freitags von 9.00 – 12.00 Uhr geöffnet
Tel. 0271 / 339767
email: christus-kirche-siegen@kk-si.de
Das Gemeindebüro ist während des Lockdowns nur telefonisch oder per E-Mail erreichbar, persönliche Besuche sind nicht möglich.
Vorsitzender des Presbyteriums, Dirk Hermann:
email: dirk.hermann@diakonie-sw.de
Für alle die gerne und gut informiert sind:
http://christus.kirchenkreis-siegen.de/
Mit herzlichen Grüßen Ihr Pfarrer Ralf Prange
Liebe Gemeinde!
Wer eigene Anliegen und Bitten für das Fürbittengebet am Sonntag hat, kann mir diese gerne mitteilen, per mail
Danke
Ralf Prange
Liebe Christus-Kirchengemeinde!
Nun hat uns alle die Krise wirklich fest im Griff, und leider sind Fortgang und Ende noch nicht abzusehen.
Umso dringender auch meine Bitte - nehmen Sie die Situation wirklich ernst und verhalten Sie sich entsprechend - schon allein aus Solidarität mit denjenigen, die das Corona-Virus nur schwer überstehen werden.
Ich werde immer Sonntag Morgen einen kurzen Impuls mit Texten des jeweiligen Tages für Sie ins Netz stellen, zu finden auf unserer
Christus-Homepage: http://christus.kirchenkreis-siegen.de/
Dazu gibt es auch Musik, dieses Mal von Andrea Glenz, die auch sonst die Homepage stets aktuell und übersichtlich hält - an dieser Stelle dafür herzlichen Dank!
Alle weiteren Infos über unsere Gemeinde hinaus finden Sie auf der Seite des Kirchenkreises. Ich verweise gerne auch auf die Andacht dort sowie auf die Gottesdienste im ZDF und in ERF.
Seien SIe herzlich gegrüßt mit einem Wort von Paulus (2. Timotheus 1, 7)
"Denn Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit."
Denn alles drei - Kraft, Liebe und Besonnenheit haben wir bitter nötig in dieser Zeit!
Ihr Pfarrer Ralf Prange
Erreichbarkeit, Gespräch und Seelsorge in den Zeiten von Corona
Liebe Gemeinde!
Einsamkeit ist nicht schön, Gespräche tun gut, gerade auch in unsicheren Zeiten wie diesen. Nun sollen im Moment nicht allzu viele direkte Kontakte sein, und auch wir Pfarrerinnen und Pfarrer sollen möglichst keine Hausbesuche durchführen. Dennoch, oder eher erst recht jetzt ist das persönliche Gespräch umso wichtiger. Und das geht gut per Telefon oder auch via e-mail oder sogar per Skype.
Also – rufen Sie an, melden Sie sich. Ich bin nicht immer erreichbar, aber der Anrufbeantworter nimmt jeden Gesprächswunsch zuverlässig auf, nennen Sie bitte nur Ihren Namen und Ihre Telefonnummer! Meine Nummer lautet: 0271 5 12 01
Oder mailen Sie mir: r.prange@gmx.de
Herzlichst
Ihr Ralf Prange
Der Heimatverein Achenbach und seine Gesellschaft möchten den Zirkus in dieser schrecklichen Situation unterstützen. Seit Anfang Februar (Start der Pandemie) muss er in Freudenberg bleiben.
Dadurch sind die Einnahmen völlig weggebrochen.
Tierarztrechnungen und Futter sowie viele andere Kosten müssen aber trotzdem bezahlt werden. Deshalb haben wir uns entschlossen zu helfen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit in unseren
Sozialkaufhäusern für diesen Zweck zu spenden. Sprechen Sie bitte unsere Mitarbeiter/innen an.
Danke für Ihre Unterstützung
.
© Bilder Archiv Heimatverein Achenbach
Jetzt wird es süß in Achenbach.
Im Rahmen der Projekte des Reallabors auf dem Heidenberg, werden zukünftig die Imker aus Achenbach mehr in den Fokus gerückt. Denn aktuell ist das Siegerland eindeutig mehr vom „Imkersterben“,
als vom „Bienensterben“ bedroht. Die Honigbiene, in ihrer zentralen Funktion für unser Ökosystem, kann ohne Imker schlichtweg nicht existieren. Nur wird die Hobby-Imkerei, oder das Imkern als
Nebenerwerb, bedauerlicherweise immer unattraktiver. Zu groß ist die Konkurrenz aus Übersee, ein Preiskampf, den die Züchter nicht annehmen können.
Damit zukünftig wieder mehr des süßen Gaumenschmeichlers, aus heimischen Gefilden, auf unserem Siegerländer Schwarzbrot landet, setzt hier das Achenbacher Reallabor an. Gemeinsam haben wir uns mit drei Achenbacher Imkern und Bürgermeisterkandidat Michael Groß getroffen, um Ideen zu sammeln, wie wir die Arbeit der örtlichen Honigproduzenten unterstützen können. Nicht nur, dass wir die Imkerei auch den Kinder der Achenbacher Hauptschule im Rahmen einer AG wieder näher bringen wollen, sondern auch Schutz und Pflege unserer Umwelt waren Thema. Als erste, schnell umzusetzende Lösung, fördern wir den Vertriebsweg. Ab sofort können Kunden unseres Sozialkaufhauses auf dem Heidenberg den Honig direkt vor Ort erwerben.
Ministerin Scharrenbach zur Preisverleihung in Achenbach
Am 14.8.2020 wird Ministerin Ina Scharrenbach zur Verleihung des Heimatpreises NRW von 14.00 - 15.00 Uhr hier in Achenbach am Heimathaus erwartet. Sie wird u. a. einen Preis an die Mitglieder der "Initiative Regionalgeschichte", Dieter Solms, Peter Schulte und Schüler*innen der Ganztagshauptschule Achenbach für ein Projekt zur Geschichtserkundung hier in Achenbach verleihen.
Wir freuen uns die Ministerin wieder bei uns zu Gast zu haben und beglückwünschen unsere Preisempfänger zu dieser Auszeichnung.
Zeichen setzen in Zeiten von Corona
Wir als Gemeinnützige Weiterbildungsgesellschaft Achenbach mbH setzen uns mit unserem Sozialkaufhaus in Siegen-Achenbach und dem Restaurant „net(t)werk“ schon seit vielen Jahren für die Menschen in „unserem“ Stadtteil ein. Wo manch andere Arbeitgeber aufgrund der Corona-Pandemie gezwungen sind, Arbeits- oder Ausbildungsplätze zu streichen, wollen wir unserer sozialen Verantwortung gerade in Krisenzeiten wie jetzt gerecht werden und bilden deshalb weiter aus.
Junge Menschen aus Achenbach, die bspw. durch die Corona-Pandemie ihren Arbeits- oder Ausbildungsplatz verloren haben oder aus anderen Gründen sonst nur schlechte oder gar keine berufliche Zukunftsperspektiven haben, bekommen bei uns eine Chance.
Gerade jetzt ist es uns wichtig, ein deutliches Zeichen gegen Arbeits- und Perspektivlosigkeit zu setzen. Deshalb haben im August 2020 drei junge Leute ihre Ausbildung bei uns begonnen – und damit sogar mehr, als in den Jahren vor der Corona-Krise. In diesem Jahr starten bei uns junge Menschen als Kaufmann für Büromanagement, Fachkraft im Gastgewerbe sowie als Verkäufer.
„Wir freuen uns, unsere neuen Auszubildenden begrüßen zu können und möchten, dass sie sich bei uns wohlfühlen“, meint Personalleiterin Tamara Schmidt.
„Fairteiler“
Reallaborentwicklung* des Stadtteils Achenbach Diskussionsrunde mit Michael Groß
(Bürgermeisterkandidat von Bündnis/90 DIE GRÜNEN)
Zu einer Diskussionsrunde mit Herrn Michael Groß hatte der Heimatverein Achenbach am 4.8.2020 um 16.00 Uhr im Garten des Café Net(t)werk eingeladen.
Den Startschuss gab Philip Engelbutzeder. Zunächst im Interview mit Michael Groß, später dann als Moderator für den anstehend Austausch mit den rund 30 Teilnehmern.
Der Fokus: Das Retten, sowie das kostenlose Verteilen von Lebensmitteln, führte zu einer interessierten und angeregten Gesprächsrunde.
Zwei Stunden später musste diese schließlich aus organisationstechnischen Gründen beendet werden, nicht ohne das Versprechen von Michael Groß, zukünftige Projekte von Foodsharing Siegen und
Solina zu unterstützen.
In einer abschließenden Gesprächsrunde konnten alle Teilnehmer ihr Feedback geben. Ideen wurden gesammelt, darunter z.B. die Bitte an die Politik, um die Bereitstellung von
Lastenfahrrädern.
Alle sprachen von einem gelungenen, interessanten und lehrreichen Nachmittag.
Wir bedanken uns bei allen Anwesenden, die zu diesem erfolgreichen und wichtigen Event beigetragen haben. Ein ganz besonderes Dankeschön geht an Michael Groß und Phillip Engelbutzeder, sowie all
denen, die im Vorfeld geholfen haben, diese Runde vorzubereiten.
*Reallabor
WissenschaftlerInnen der Universität Siegen begleiten die Entwicklung des Siegener Stadtteils Achenbach. Wie die Menschen im Siegener Stadtteil Achenbach leben, wie sie sich als Gemeinschaft
unterstützen und wie sie ihr Quartier gestalten. Es sollen Alternativen zur Verschwendung von Ressourcen wie z.B. Lebensmittel gefunden werden. Alte und neue Techniken zur Handhabung von frischen
Lebensmittel und ihrer Konservierung. Brachliegende Flächen zum Aufbau von Gärten und dem Selbstanbau von Obst und Gemüse sollen gefunden und erschlossen werden, uvm.
Gastwirtschaft der Sportschützen Achenbach von 1962 e. V. öffnet nach Corona-Pause
Die Gastwirtschaft der Sportschützen Achenbach von 1962 e. V. öffnet nach Corona-Pause unter Einhaltung der aktuellen Hygiene-Bestimmungen wieder!
Freitag, 03.07.2020 ab 20 Uhr im Langenseifen 7, Alte Schule.
Bitte Mundschutz nicht vergessen.
Fotos: Günther Langer
Spendenplattform für das Projekt "Nachhaltiger Garten mit Jugendlichen"
Am 28.04 besuchte uns ein Team vom WDR hier in Siegen-Achenbach, um mehr über die Arbeiten des Heimatvereins und der Weiterbildungsgesellschaft zu erfahren. Unsere Kollegin Tamara Schmidt und unser Vereinsmitglied Dieter Solms erklärten ihr Engagement und ihre Motivation, die sie in dieser schweren Zeit dazu bringen, sich für die Menschen hier in Achenbach und Umgebung einzusetzen.
Für mehr #WIR!!!
Im Rahmen der Armutsbekämpfung, im Kampf gegen die Altersarmut und für alle unsere Obdach- und Mittellosen Mitbürger, stehen wir auch in Zeiten von Corona, Seite an Seite, wenn auch mit dem nötigen Abstand. Unser Sozialcafé mussten wir leider schließen, versorgen aber hier täglich, in der Zeit von 12 - 13 Uhr, eben genau diese Menschen mit einer Mahlzeit zum Mitnehmen. Es fehlt aber dennoch an alle Ecken und Kanten. Deshalb haben wir den „Gabentisch“ ins Leben gerufen. Hier können hilfsbedürftige Menschen sich vollkommen anonym mit dem absolut Notwendigsten versorgen. Ihr wollt uns bei unserer Arbeit unterstützen? Dann helft uns mit Lebensmittelspenden. Dringend benötigt werden haltbare Lebensmittel, also: Nudeln, Reis, Konserven. Haferflocken, Mehl und Zucker. Milch und Milchprodukte. Saucen und Tütensuppen.
Ihr könnt was entbehren? Dann bringt es in die Achenbacher Str. 115, 57072 Siegen.
Den Senioren mit körperlichen Einschränkungen, oder Risikopatienten, die hier in Achenbach, Fischbacherberg und Rothenberg alleine sind, deren Familien weit weg, oder die nicht helfen können, bietet der Heimatverein Siegen-Achenbach seine Hilfe an.
In diesen Zeiten sind wir alle gefordert unseren Nachbarn und all denen, die Hilfe benötigen, ganz besonders zur Seite zu stehen.
Sprechen sie uns an! Sie benötigen Hilfe beim Einkaufen von Lebensmittel und besorgen von Medikamenten, oder fühlen sich einsam und möchten einfach mit jemanden reden? Wir sind für sie da! Der Heimatverein ist seit vielen Jahren für die Menschen hier in Achenbach und Umgebung ein verlässlicher Ansprechpartner in allen Fragen die den Ort und seine Bewohner betreffen und gerade in Krisenzeiten wie jetzt, möchten wir unsere Hilfe noch einmal verstärken.
Wir lassen niemanden alleine, bitte rufen sie uns an! Sie erreichen uns unter 0271-23419363.
(Alters-)Armut bekämpfen
Armut (und insbesondere Altersarmut) in Siegen bekämpfen – dieses Ziel hat sich die „Gemeinnützige Qualifizierungs- und Weiterbildungsgesellschaft des HV Achenbach“ vorgenommen.
Deshalb wird das Team auf dem Heidenberg seit dem 01.04.2019 durch eine neue Mitarbeiterin ergänzt:
Die 25-jährige Ruth Moog ist studierte Sozialarbeiterin und wird sich besonders um die Anliegen der von Altersarmut bedrohten Menschen kümmern. Sie hat an der Universität Siegen studiert,
Schwerpunktthemen waren Beratung, Seniorenarbeit und Umgang mit Armut. Zunächst wird Frau Moog vor allem im „Net(t)werk“ präsent sein, mit den Gästen ins Gespräch kommen, zuhören und somit
Vertrauen aufbauen. Es geht vor allem darum, die Menschen zu beraten und ihnen ihre Möglichkeiten aufzuzeigen. Denn viele sind sich gar nicht bewusst, dass sie Wohngeld oder andere finanzielle
Unterstützungen beantragen können.
„Viele trauen sich auch einfach nicht, weil sie sagen ,Ich habe noch nie etwas vom Staat bekommen’. Das ist aber der falsche Ansatz, den wir mit Frau Moog durchbrechen wollen“ erklärt Günther Langer.
Das sozialpädagogische Konzept des Trägers zielt aber nicht nur auf ältere Menschen, sondern es richtet sich grundsätzlich an alle Altersgruppen. Über das von der Stadt Siegen in 2018 aufgelegte „Programm zur Förderung von Angeboten zur Verbesserung der Lebenssituation armutsgefährdeter und bedürftiger Menschen in Siegen“ wird dieses Engagement mit finanziert.
Jahreshauptversammlung 2019 Heimatverein Achenbach
Als vielfältiger Verein präsentierte sich der Heimat- und Verschönerungsverein Siegen-Achenbach e. V. bei seiner sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung am 21.03.2019 im Achenbacher Heimathaus.
Bei den Neuwahlen zeigte sich, dass die Mitglieder mit der Vereinsführung zufrieden sind und bestätigten alle Wahlvorschläge des Vorstands.
Günther Langer bleibt 1. Vorsitzender, Wolfgang Schmidt sein Stellvertreter. Für die Kasse zeichnet auch für die nächsten zwei Jahre Hans Georg Krause verantwortlich, dessen Kassenführung laut
den Kassenprüfern wieder vorbildlich war. Als neuer Schriftführer komplettiert Michél Dylong als Nachfolger von Jonathan Wagener den Vorstand. Veränderungen gab es im sechsköpfigen Beirat, dem
jetzt Marcus Zawinell, Frank Klein, Jonathan Wagener, Hermann J. Hellmann, Frieder Hopf und Peter Schulte angehören.
In einer umfassenden Rückschau auf seine Vorstandsarbeit seit seinem Amtsantritt am 01.03.2001 berichtete Günther Langer über die vielen unterschiedlichen Höhepunkte seiner Arbeit: u. a. die
Errichtung des Sozialkaufhauses (2006), 700-Jahr-Feier Achenbach (2007), Eröffnung des kleinen Museums (2015), Renovierung der Friedenskirche und Erstellen des Spielplatzes (2015 - 2017),
dreimalige Teilnahme am Wettbewerb „User Dorf hat Zukunft“ (2008, 2011 und 2017) und der Besuch der Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz (2018).
Trotz ohnehin schon hoher Mitgliedszahlen freut sich der Heimatverein jedes Jahr über weiter steigende Zahlen: insgesamt hat der Verein jetzt (am 31.12.2018) 432 Mitglieder. In Abwesenheit wurde
Frau Carola Klockow-Schwarz für 25 Jahre treue Vereinsmitgliedschaft geehrt.
Im Schlussteil der Jahreshauptversammlung berichtete Dieter Solms ausführlich über aktuelle Entwicklungen zum Historischen Rundweg Achenbach. Dabei verwies er auch auf den geplanten Besuch von
NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach, die voraussichtlich am 28.08.2019 ein Stück auf dem Historischen Rundweg mit wandern möchte. Unser Archivar Hermann J. Hellmann berichtete über die
Weiterentwicklung der Heimatstube und führte anschließend eine Gruppe interessierter Mitglieder durch das Kleine Museum.
Hinweis: Bestimme Dateien werden über einen Drittanbieter (POWr) hier auf die Seite gelinkt das kann bei langsamen Verbindung dazu führen das diese erst sichtbar werden wenn die Seite neu geladen wird.
Hinweis: Bestimme Dateien werden über einen Drittanbieter (POWr) hier auf die Seite gelinkt das kann bei langsamen Verbindung dazu führen das diese erst sichtbar werden wenn die Seite neu geladen wird.
jak - Großer Tag am Montag für den Heimatverein Achenbach. Nach monatelangen Vorplanungen konnten 15 neue Leimbinder in den Dachstuhl der mittlerweile entwidmeten Friedenskirche eingebunden werden, die künftig für mehr Stabilität des einstigen Gotteshauses sorgen sollen.
„In spätestens zehn Tagen ist das hier alles zu“, freute sich Architekt Hermann Hellmann. Dann sei das Bauwerk, das einst als Notkirche diente, fit für die kommenden Jahrzehnte. Im August hatten die Verantwortlichen die Förderzusage der NRW-Stiftung bekommen und konnten dank vielfältiger Spenden und eines Stifters den Startschuss geben. Alleine in das Dach werden rund 58.000 Euro investiert. Denn weil es eine solche Kirche nach schwedischer Bauart nur noch zwei Mal in Deutschland gibt, steht diese unter dem Schutz der Denkmalbehörde. Das heißt, dass auch die Optik mit den zuvor benutzten Bitumenschindeln erhalten bleiben muss. Doch das tut dem Engagement der vielen Ehrenamtler im Heimatverein keinen Abbruch. Der engagiert sich „nur“ mit ehrenamtlichen Stunden bei der Friedenskirche. „Dass wir Gelder hierfür aufwenden, würde gegen unsere Satzung verstoßen“, unterstrich der Vorsitzende Günther Langer.
Insgesamt sind die Sanierungsarbeiten mit 158.000 Euro veranschlagt worden. Wieviel letztendlich tatsächlich ausgegeben wird, liegt auch ein wenig an der weiteren Spendenbereitschaft. Denn jeder gespendete Euro zählt quasi doppelt. Neben der festen Zusage, die Kosten für die Dachsanierung zu übernehmen, gibt die NRW-Stiftung bis zu 30.000 weitere Euro, die aber an bis zu 30.000 Euro Spenden gekoppelt sind. Knapp 17.000 Euro seien mittlerweile eingeworben worden, freute sich Langer, der schon erste Ideen für die Nutzung der Räumlichkeiten hat. Am Heiligen Abend werde es sicher eine Andacht und ein Essen geben. Auch die Verpflegung von Flüchtlingen sei denkbar. Ein genaues Konzept wird aber erst nach Abschluss der Dacharbeiten erstellt.
(Quelle: Siegener Zeitung vom 20.10.2015)
Einladung zum Feuerwehrfest eingestellt
Bericht zu 6 neuen Wandertafeln ergänzt (histor. Wanderweg)
Seltene Mineralien in Achenbach - tolle Bilder (nicht nur) für Geologen!
Viele Bilder vom Schnitzelfest eingestellt
Linktipps aktualisiert
Bewerbungen auf Zukunftspreise für Achenbach hochgeladen
Bericht "Vergessene Steine" eingefügt